Lern-, Konzentrations- und Verhaltensstörungen von Kindern machen den Kindern oft Probleme und den Eltern große Sorgen. Die Ursachen sind vielfältig und nicht immer einfach zu erkennen.

Ursache für derartige Probleme kann ein Ungleichgewicht in der Entwicklung grundlegender Teilleistungen der Wahrnehmung und Informations­verarbeitung sein.

Auch bei hochbegabten Kindern kann es zu Diskrepanzen in der Entwicklung der einzelnen Teilleistungsbereiche kommen, sodass sie ihr eigentliches Potenzial nicht ausschöpfen bzw. umsetzen können.

Was sind Teilleistungen?

Im Verlauf der kindlichen Entwicklung werden u.a. Teilleistungen im Bereich der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung ausgebildet, die für eine angemessene Informationsverarbeitung benötigt werden. Die  Teilleistungsbereiche betreffen die taktile, visuelle und akustische Wahrnehmung sowie deren Informationsverarbeitung.

Wenn eine oder mehrere dieser Teilleistungen nicht ausreichend entwickelt wurde, so kann das zu Problemen sowohl in der Informationsaufnahme als auch in der Informationsverarbeitung führen, die sich nach außen in Lern- und Verhaltensproblemen zeigen, wie z.B.:

  • Unruhe
  • Ablenkbarkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Legasthenie
  • Dyskalkulie

Ich arbeite nach dem Konzept von Dr. Brigitte Sindelar (Klinische Psychologin, Psychotherapeutin - Individualpsychologie, Wien) - mit Hilfe des von ihr entwickelten Verfahrens zur Erfassung von Schwächen und Störungen in Teilleistungsbereichen und mit dem entsprechenden Trainingsmaterial.

Das Konzept von Brigitte Sindelar diagnostiziert und fördert in folgenden Bereichen:

1.   Visuelle Figur-Grund- Differenzierung
2.   Visuelle Differenzierung
3.   Visuelles Gedächtnis
4.   Auditive Figur-Grund- Differenzierung
5.   Auditive Differenzierung
6.   Auditives Gedächtnis
7.   Raumorientierung
8.   Intermodalität
9.   Serialität

Die Diagnostik umfasst ein ausführliches Erstgespräch, danach wird ein Termin zur Diagnostik vereinbart. Diese dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Zum Abschluss wird in einem erneuten Gesprächstermin das Ergebnis und angezeigte Fördermaßnahmen besprochen. Sie erhalten ein ausführliches schriftliches Ergebnisprotokoll.

Die Förderung erfolgt in großen Teilen zuhause durch das Bearbeiten von Arbeitsblättern, bzw. einzelnen Übungen am PC (falls nicht vorhanden, kann dies bei mir erfolgen). In der Regel reicht ein Termin pro Monat für die Verlaufskontrolle.

Anfallende Kosten finden Sie hier

Hier finden Sie weitere Informationen zu Dr. Brigitte Sindelar und ihrem Konzept